16.10.12

China

Chinesische Aktien sind seit Sommer 2009 globale Underperformer. Parallel zur Wahl einer neuen Führungsspitze rückt der chinesische Markt wieder in den Fokus der Finanzmarktakteure. In letzter Zeit werden wieder Produkte emittiert, die Geldanlagen in China ermöglichen. Ein gutes Zeichen? Dies will ich am Beispiel des »Lippo Select HK & Mainland Property ETF«  herausarbeiten.

BeyondBric, der Blog der FT hat jüngst folgende Darstellung publiziert:

 

Hiernach zeichnet sich eine Annormalität bei der Inflationsentwicklung innerhalb der BRIC-Staaten ab. In China sinkt die Inflation nachhaltig.

Anders, als in Brasilien, wo in der vergangenen Woche nochmals die Leitzinsen gesenkt wurden und die Regierung im Vorfeld der Olymischen Spiele / Fussball WM massiv in Infrastrukturprojekte investiert, ist China mit dem Auswechseln der Führungskader der Partei beschäftigt.

Das Nachlassen des Inflationsdrucks im Umfeld politischer Stagnation wird von den Finanzmarktakteuren aufmerksam beobachtet. Eröffnet diese Entwicklung den neuen (unverbrauchten) Kadern diverse Gestaltungsoptionen für eine aktive Steuerung der Ökonomie.

Was macht man, solange keine Entscheidungen aus Peking zu erwarten sind? Man legt sich zielführende Investment-Vehikel in die Watchlist. Im Falle des immer noch in der Entwicklungsphase befindlichen chinesischen Finanzmarkts bedeutet dies auch die Emission geeigneter Produkte.

Die reichste Familie Indonesiens, Lippo hat zum Beispiel  über eine Investmentgesellschaft gerade den  »Lippo Select HK & Mainland Property ETF« (Symbol: 2824.HK) emittiert. Er bietet erstmals ein vollständig repliziertes Engagement in Immobilien auch in Mainland China. Die Wertsteigerung des zugrundegelegten Index beträgt auf Jahressicht 27%.

Der chinesische Immobilienmarkt profitiert von allen Entwicklungszenarien.
Im Niedriegzinsumfeld (das einem Regime mit niedrigen Inflationsraten folgt) profitiert das Segment von der Liquidität aus den Industrieländern. Sollte China Konjunkturprogramme starten, profitieren Immobilien von der höheren Nachfrage und den Inflationserwartungen. Öffnet sich das Land weiter, gleichen sich die Preise auf dem Festland an das hongkonger Niveau an.
Im Falle einer rückwärtsgewandten Politik in China kann der ETF quasi als Notanker auf Immobilien in Hongkong selbst ausweichen



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen